Lärmbelästigung oder störende Geräusche, die in Haus oder Wohnung dringen hat jeder schon erlebt. Sei es der Nachbar von oben oder nebenan, oder der Verkehrslärm von draußen. Eine effiziente Schalldämmung sorgt für mehr Privatsphäre und weniger Stress.
Wir bieten Ihnen vielseitige Schallmessungen an, um den häufigsten Ursachen (auch bereits vorbeugend) entgegenzuwirken.
Es empfiehlt sich die Messungen schon baubegleitend zu veranlassen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Grenzwerte des Schallschutzes eingehalten werden.
Im Anschluss an unsere Messungen werden wir Ihnen geeignete Maßnahmen aufzeigen, um den Schallschutz zu verbessern.
Baustellenmessung
Luftschall
Lutftschall entsteht, indem Schwingungen der Luft auf einen Gegenstand treffen. Der Gegenstand fängt nun seinerseits an zu schwingen und verstärkt, als eine Art Lautsprecher, die auf ihn treffenden Geräusche. Der Ursprung dieser Schwingungen können normale Gespräche, Musik oder gewöhnliche Umgebungsgeräusche sein. Um die Quellen dieser Störung zu entdecken wird von uns zunächst das Schalldämmmaß von Trennwänden, Decken, Fenstern, Außenwänden und Türen ermittelt. Dieses Maß beschreibt das Vermögen eines schakkführenden Bauteils den Schall zu dämmen
Trittschall
Trittschall wird beim Begehen von Fußböden oder dem Verrücken von Stühlen oder Möbeln erzeugt. Bei nicht ausreichendem Schutz kann hier bereits normales Verhalten in einer Wohnung zur erheblichen Störung der Bewohner angrenzender Räume führen.
Bei einer Trittschallmessung wird der Fußboden direkt durch eine Körperschallübertragung in Schwingung versetzt. Hierdurch kann die Lärmbelastung des angrenzenden Raums exakt gemessen und beurteilt werden. Mit diesem Verfahren können Schallbrücken in Decken und Treppen erkannt und gemessen werden.
Fremdschall
Fremdschall beschreibt den Einfluss der Geräusche von Wasserinstallationen, sowie Ein und Ausläufe von Sanitäranlagen wie Duschen, Badewannen, Waschbecken, oder WCs. Auch diese Installationen können zu nicht unerheblichen Schallimmissionen auf anliegende Wohnungen führen. Hierbei messen wir die Einhaltung des zulässigen maximalen Installationsschallpegels nach DIN 52219.
Richtlinien und Normwerte
Die Luft- und Trittschallmessungen werden nach der DIN 4109 [1989-11] durchgeführt, in der das gesetzliche Mindestmaß verankert ist. Dieses Mindestmaß erreicht jedoch keinen komfortablen Schutz für Sie als Bewohner oder Ihre Mieter. Laute Gespräche, sowie Geräusche von Medien werden weiterhin deutlich hörbar übertragen. Bei Wahl geeigneter Baustoffe und sorgfältiger Bauausführung lassen sich entsprechende Maßnahmen praktisch ohne Kostenmehraufwand realisieren
FAQ
Wann sollte ich eine Schallschutzprüfung durchführen lassen?
Im besten Fall während der Planungsphase des Objekts, um zusätzliche Kosten im Bau zu vermeiden. Alternativ selbstverständlich jederzeit, sollten Sie unter Lärmbelästigung leiden.
Kann ich Schallschutzprüfungen auch in bewohnten Gebäuden durchführen?
Wir führen natürlich auch Messungen durch, wenn das Gebäude bereits bewohnt wird.
Sie finden unser Aktuelles Angebot, sowie Preislisten und weitere Dokumente übersichtlich zusammengestellt auf unserer: Downloadseite.